
The following press release list on optics and photonics news from ACP and its partners is based on the idw scientific information service, which distributes information on science and research to over 50,000 subscribers, including more than 10,000 journalists.
-
2021
-
November 4, 2021
Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen
Laser-Emission bei Raumtemperatur nachgewiesen: Halbleiter aus drei Atomschichten könnten Basis für neuartige Laser bilden. Das berichtet ein internationales Team unter Leitung von Physikern der Universität Oldenburg in der Zeitschrift Nature Communications.
Issued by Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
October 12, 2021
Krebs-Chirurgie: Jenaer Forschungsteam entwickelt bildgebendes Faser-Endoskop für Gewebediagnostik
Ob bei einer Krebs-Operation tatsächlich der gesamte Tumor entfernt worden ist, lässt sich mit derzeitigen Verfahren erst nach einem Eingriff mit Sicherheit feststellen. Ein interdisziplinäres Jenaer Forschungsteam hat nun ein neuartiges Faser-Endoskop vorgestellt, mit dem Tumorränder künftig bereits während der Operation direkt im Körperinneren sichtbar gemacht werden könnten. Die Sonde basiert auf einer eigens entwickelten multimodalen Faser und liefert Gewebebilder, die sowohl morphologische als auch biochemische Informationen enthalten.
Issued by InfectoGnostics - Forschungscampus Jena e.V.
October 11, 2021
Gewebeproben zellgenau ausschneiden
Ein neu implementiertes Laser-Mikrodissektions-System ermöglicht in der Forschung am Universitätsklinikum Jena genomische, proteomische und metabolomische Analysen mit höchster räumlicher Auflösung. Das System wurde von der Thüringer Aufbaubank mit 300.000 Euro gefördert.
Issued by Universitätsklinikum Jena
October 1, 2021
Applied Photonics Award 2021: These are the winners!
Clean water, the elimination of space debris, new methods for medical endoscopy, and more powerful lasers - once again innovative theses with a special connection to applied photonics were honored with the "Applied Photonics Award", the young researcher award by the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF. The award was presented to the four prize winners on September 29 virtually by Nobel Prize Winner Prof. Dr. Reinhard Genzel as part of the "Photonics Days Jena".
Issued by Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
September 9, 2021
High-speed modulation thanks to crystal symmetry
Physicists and chemists at University of Jena develop a method for nonlinear signal modulation in 2D materials.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 2, 2021
Nebenwirkungen umgehen: Nanocontainer bringen Wirkstoffe direkt ans Ziel
Mithilfe von Nanopartikeln konnte ein Jenaer Forschungsteam einen Wirkstoff zielgerichtet ins Lebergewebe transportieren. Dies gelang durch die Markierung mit einem Farbstoff, der spezifisch von Leberzellen aufgenommen wird. Dort hemmt der Wirkstoff das Signalprotein PI3Kinase γ, das bei einer Sepsis zum Leberversagen beiträgt. Die außerhalb der Leberzellen erwünschte Aktivität des Signalproteins in der Bekämpfung der Infektionserreger bleibt ungehindert. Diesen neuartigen Ansatz zur Behandlung des septischen Leberversagens beschreibt das Team in einer jetzt im EMBO Molecular Medicine Journal erschienenen Arbeit.
Issued by Universitätsklinikum Jena
July 29, 2021
Verschlüsselte Kommunikation mit Hilfe von Quantenprozessoren
Ein Physikteam der Universität Jena und des CiS Forschungsinstituts wird mit hochdotiertem Innovationspreis "INNOspace Masters Award" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet. Das Team überzeugte mit seinem Projekt "QuVeKS – Quantenprozessoren für verschlüsselte Kommunikation mit Satelliten".
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 31, 2021
Eröffnung des »Quantum Hub Thüringen«
Mit sechs Millionen Euro fördert der Freistaat Thüringen ein neues Forschungsnetzwerk für Quantentechnologien. Am 31. Mai wird der »Quantum Hub Thüringen« offiziell in Erfurt eröffnet. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 19, 2021
Researchers from Friedrich Schiller University Jena, the University of California Berkeley and the Institut Polytechnique de Paris use intense laser light in the extreme ultraviolet spectrum to generate a non-linear optical process on a laboratory scale – a process which until now has only been possible in a large-scale research facility. As the team writes in the current issue of the journal “Science Advances”, they were able to achieve this effect for the first time with a laser source on a laboratory scale and thus investigate the surface of a titanium sample down to the atomic level.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 19, 2021
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der University of California Berkeley und dem Institut Polytechnique de Paris nutzen intensives Laserlicht im extrem ultravioletten Spektrum, mit dem sie einen nichtlinear optischen Prozess im Labormaßstab erzeugen, wie es bislang nur an Großforschungsanlagen gelungen ist. Wie das Team in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Science Advances“ schreibt, konnte es diesen Effekt erstmals mit einer Laserquelle im Labormaßstab realisieren und damit die Oberfläche einer Titanprobe bis auf atomare Ebene untersuchen.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 5, 2021
New 3D sensor scans transparent objects
A new measurement method for 3D shape acquisition has been developed by researchers at the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF. With their “MWIR 3D sensor”, they can scan objects three-dimensionally, regardless of whether they are made of transparent plastic or glass. Even objects with shiny metallic or jet-black surfaces can be detected without any difficulties. Combining different materials is also no problem for the new 3D infrared sensor. In the field of 3D sensor technology, this degree of flexibility in the properties of the object is a first. Applications are conceivable in areas such as quality control in production and robotics.
Issued by Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
April 26, 2021
Licht als Werkzeug für die Medizin: Jürgen Popp als Direktor des Jenaer Leibniz-IPHT wiedergewählt
Der Chemiker Prof. Dr. Jürgen Popp wird in den kommenden fünf Jahren weiterhin das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) leiten. Das Kuratorium des Instituts bestellte ihn einstimmig erneut zum wissenschaftlichen Direktor mit Wirkung ab 1. Juni 2021. Popp steht seit 15 Jahren an der Spitze des Leibniz-IPHT, das sich der Erforschung lichtbasierter Technologien für die medizinische Diagnostik und Therapie, für Gesundheit, Umwelt und Sicherheit widmet und in zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Anwendung vorantreibt.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
February 17, 2021
Schritt zur Klinikreife: Europäische Labore wollen Standards für Raman-Spektroskopie schaffen
Ist das Gewebe gesund oder krankhaft verändert? Wirkt das Antibiotikum gegen den Keim oder ist er dagegen resistent? Mithilfe der Raman-Spektroskopie lassen sich derartige Fragen schnell und präzise beantworten. Eine Herausforderung für den Einsatz der lichtbasierten Analysemethode im klinischen Alltag besteht jedoch darin, dass die Ergebnisse empfindlich von den jeweiligen Messbedingungen abhängen. Lösungsansätze liefert nun ein groß angelegter europäischer Laborvergleich unter Leitung des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
February 17, 2021
Is the tissue healthy or pathologically altered? Is the antibiotic effective against a certain bacterium or is the bacterium resistant to it? Raman spectroscopy can help to answer such questions quickly and precisely. However, one challenge for the use of the light-based analysis method in everyday clinical practice is that the results can be highly sensitive to the measurement conditions. Approaches to solving this problem are now being provided by a large-scale European cross-laboratory study led by the Leibniz Institute of Photonic Technology (Leibniz IPHT) in Jena.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
February 16, 2021
A sharper look at the interior of semiconductors
A research team at Friedrich Schiller University Jena is developing a high-resolution imaging technique that can be used to determine internal structures in materials and their chemical composition in a non-destructive manner and with nanometre precision.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 4, 2021
Laser light detects tumors: How new optical imaging strategies help to improve cancer diagnostics
A new book provides in-depth description of state-of-the-art optical approaches for the enhancement of earlier cancer detection and classification.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
January 25, 2021
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe eines laserbasierten Verfahrens gelingt es den Forschenden, eine Alzheimer-erkrankte Netzhaut von einer gesunden anhand ihres spektralen Fingerabdrucks zu unterscheiden.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
-
2020
-
November 27, 2020
Forscher-Team von ZEISS, TRUMPF und Fraunhofer erhält Deutschen Zukunftspreis für EUV-Lithographie
Die EUV-Lithographie ermöglicht Chips für modernste Smartphones und automatisiertes Fahren. Als weltweit führende Fertigungstechnologie stärkt sie die deutsch-europäische Position im globalen Halbleitergeschäft. Ein Forscher-Team bestehend aus Experten von ZEISS, TRUMPF und Fraunhofer wurde jetzt für ihr Projekt „EUV-Lithographie – Neues Licht für das digitale Zeitalter“ von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet.
Issued by Fraunhofer-Gesellschaft
November 25, 2020
Mikroskope, die biologische Prozesse sichtbar machen, kosten viel Geld, stehen in Speziallaboren und erfordern hoch qualifiziertes Personal. Damit neue Ansätze für drängende Fragestellungen zu erforschen, etwa im Kampf gegen Infektionskrankheiten, ist vor allem Wissenschaftler*innen an gut ausgestatteten Einrichtungen vorbehalten. Ein Forschungsteam vom Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien, der Friedrich-Schiller-Universität und dem Uniklinikum Jena hat einen optischen Baukasten entwickelt, mit dem sich für wenige Hundert Euro Mikroskope bauen lassen, die so hochauflösende Bilder liefern wie kommerzielle Mikroskope — aber nur ein Hundertstel oder Tausendstel soviel kosten.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
November 19, 2020
Röntgenpreis für Jenaer Laserphysiker Dr. Jan Rothhardt
Verleihung im Rahmen des digitalen Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen 27. November 2020 – Pfeiffer Vacuum und Ludwig-Schunk-Stiftung fördern wissenschaftlichen Nachwuchs.
Issued by Justus-Liebig-Universität Gießen
November 19, 2020
Nonlinear Ionization Dynamics of Hot Dense Plasma Observed in a Laser-Plasma Amplifier
Understanding the behavior of light-matter interaction under extreme conditions, such as in high-density plasmas, is important for our identification of cosmologic objects and the formation of the universe. Researchers at the Universities of Jena, Germany, California in Berkeley, USA, Madrid, Spain, and the Institut Polytechnique de Paris, France have succeeded in directly observing the formation and interaction of highly ionized krypton plasma using femtosecond coherent ultraviolet light and a novel four-dimensional model.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 19, 2020
Was Sterne zum Leuchten bringt
Internationales Forschungsteam der Universitäten in Berkeley, Madrid und Jena sowie des Institut Polytechnique de Paris beobachtet in Laborversuchen nichtlineare Ionisationsvorgänge in heißen dichten Plasmen. Solche Prozesse laufen in der gesamten sichtbaren Materie im Universum ab, waren experimentell bislang jedoch nicht zugänglich.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 28, 2020
Experiment bildet Elektronentransfer im Molekül ab
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln in dem neuen Projekt „Multiskalen Pump-Pump-Probe-Spektroskopie zur Charakterisierung mehrschrittiger Elektronentransferkaskaden“ (kurz: „Multiscale P3S“) eine bisher einzigartige Untersuchungsmethode, um genau unter die Lupe zu nehmen, was in einem Molekül passiert, wenn es von Licht angeregt wird.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 23, 2020
Neues Standardwerkzeug für die Mikrobiologie
Land Thüringen fördert neues System zur Raman-Spektroskopie an der Universität Jena
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 16, 2020
New European Training Network for the Cancer Research of the Future
High-profile research institutions, clinics and companies from seven European countries have formed a European Training Network aiming at the development of innovative light-based procedures for cancer diagnostics and therapy. The PHAST (Photonics for Healthcare: multiscAle cancer diagnosiS and Therapy) program funded by the European Commission provides an excellent, interdisciplinary qualification in the vibrant field of biophotonics for 15 Early Stage Researchers which will be enrolled in a strong multidisciplinary PhD program. The application phase for the program is ongoing and is expected to be completed in spring 2021.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.October 7, 2020
Zukunft der digitalen Lehre live erleben
Digitale Lehre kann und muss weit mehr sein als nur eine Video-Konferenz zwischen Lehrenden und Studierenden – das hat nicht zuletzt die Lehre unter Corona-Bedingungen gezeigt. Wie mit Hilfe von Virtual Reality, Augmented Reality und moderner Medientechnik das Lehrerlebnis und der Lernerfolg maximiert werden können, testet die Max Planck School of Photonics in einem neuen „Digital Teaching Lab“.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 2, 2020
Von Licht-Ideen zu Licht-Produkten
Jena ist als Licht-Region bekannt, was nicht zuletzt an der guten Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft liegt. Diese Vernetzung kann nun weiter ausgebaut werden: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms „Photonik Forschung Deutschland – Licht mit Zukunft“ mit 600.000 Euro für drei weitere Jahre die Initiative „Lichtwerkstatt“ an der Universität Jena. Im Projekt „Lichtwerkstatt Pro – Open Photonik-Innovationsprozesse in der Licht-Region Jena“ arbeitet die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Lastronics GmbH in Jena und der Hochschule Mainz zusammen.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 17, 2020
Mit winzigen Antennen das Licht steuern
Viele Technologien, die heute unseren Alltag bestimmen, wären ohne Kontrolle über das Licht undenkbar: Schnelles Internet kann es beispielsweise nur geben, weil feine Glasfasern die Datenpakete als Lichtimpulse von A nach B übertragen. Der Wissenschaftszweig der Photonik erforscht solche optischen Verfahren, die im 21. Jahrhundert von zentraler Bedeutung für den technologischen Fortschritt sein werden. Eine Schlüsselrolle könnte dabei das Forschungsfeld von Prof. Dr. Isabelle Staude von der Universität Jena einnehmen. Die Physikerin entwickelt kleinste photonische Strukturen – unter anderem sogenannte Nanofilme –, um damit Licht in maßgeschneiderte Form zu bringen. Seit neuestem ist die 38-jährige Wissenschaftlerin und Mutter eines Kindes Professorin für photonische Nanomaterialien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 15, 2020
Zukunftsweisende Forschung: Jenaer Leibniz-IPHT erhält Bestnoten von der Leibniz-Gemeinschaft
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena wird in den nächsten sieben Jahren weiterhin vom Bund und dem Freistaat Thüringen gemeinsam gefördert. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft am 15. Juli 2020 nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Begutachtung empfohlen. Mit seinen exzellenten Leistungen in der Erforschung lichtbasierter Verfahren für Medizin, Umwelt und Sicherheit und seiner starken regionalen wie internationalen Vernetzung sei das Leibniz-IPHT von hoher Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Jena, urteilt die Leibniz-Gemeinschaft.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
July 10, 2020
Intelligent nanomaterials for photonics
2D materials – nanosheets with atomic thickness – have enormous potential for a wide variety of applications. For instance, combined with optical fibres, 2D materials can enable novel applications in the areas of sensors, non-linear optics, and quantum technologies. However, combining these two components has so far been very laborious. Typically, the atomically thin layers had to be produced separately before being transferred by hand onto the optical fibre. Together with Australian colleagues, Jena researchers have now succeeded for the first time in growing 2D materials directly on optical fibres. This approach significantly facilitates manufacturing of such hybrids.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 17, 2020
Startschuss für Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena
Schneller sein im Kampf gegen Infektionskrankheiten: Vier Jenaer Forschungseinrichtungen unterzeichnen Kooperationsvertrag für die europaweit einmalige Infrastruktur zur Erforschung lichtbasierter Gesundheitstechnologien. Erste Projekte starten im Juli.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
May 28, 2020
Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt entwickelt neuartige Nano-Schalter, die sich per Lichtsignal bedienen lassen. In der Fachzeitschrift „Chemistry A European Journal“ stellen die Forscher ihr Konzept eines photoschaltbaren Feldeffekttransistors vor. Darin kommen ultradünne intelligente Materialien zum Einsatz: eine leitfähige Schicht aus Graphen, kombiniert mit einer einzigen molekularen Lage mit funktionalen Azobenzol-Einheiten.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 23, 2020
Applied Photonics Award 2020: Fraunhofer IOF announces young researcher award
Students and doctoral candidates can apply for the Applied Photonics Award 2020 from April 1st until June 30th, 2020. The young researcher award of the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF will be presented during the Photonics Days 2020 in Jena. Prizes are awarded for the best final theses in the field of applied photonics.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
March 9, 2020
Vergiftete Zellen automatisiert erkennen
Im jetzt gestarteten Forschungsverbund MorphoTox entwickeln Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena, der TU Ilmenau und des Leibniz-IPHT eine Auswerteplattform, mit deren Hilfe Zellreaktionen auf giftige Stoffe frühzeitig und effektiv festgestellt werden können. Diese Plattform soll in der Wirkstofftestung oder für neue diagnostische Verfahren eingesetzt werden. Die Forschergruppe erhält über 600 000 Euro Förderung von der Thüringer Aufbaubank.
Issued by Universitätsklinikum Jena
January 1, 2020
Messbare Sicherheit bei der Datenübertragung
Neue Forschungsgruppe „FastPhoton“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der TU Ilmenau und dem Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena widmet sich der Quantenkommunikation.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2019
-
December 10, 2019
Jenaer Forscher für schnelle Diagnoseverfahren mit Erfinderpreis ausgezeichnet
Gold für zwei Diagnose-Innovationen aus dem Leibniz-IPHT: Für die schnelle Erkennung von Krebsgewebe und für ein spektroskopisches Verfahren für die Haut-Untersuchung bei Schuppenflechte wurden Forscherteams des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien mit einer Goldmedaille der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 und einem Ehrenpreis des Bezirks Mittelfranken geehrt. Die Auszeichnungen wurden am 5. Dezember 2019 vom Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau übergeben.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.November 1, 2019
Der renommierte Wissenschaftler Prof. Aydogan Ozcan, Ph.D., vom California NanoSystems Institute UCLA und der University of California, Los Angeles, CA, USA, besucht am Donnerstag, 7. November 2019, den Beutenberg Campus in Jena. In der Veranstaltungsreihe "Noble Gespräche" hält er als Gast des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien ab 17 Uhr im Hörsaal des Abbe-Zentrums seinen öffentlichen Vortrag mit dem Titel "Toward a Thinking Microscope: Deep Learning-enabled Computational Microscopy and Sensing" und greift damit das hoch aktuelle Thema "Künstliche Intelligenz in der Mikroskopie" auf.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.October 28, 2019
Vom globalen Verstehen bis zum Wasser-Fußabdruck
Öffentliche Samstagsvorlesungen "ChemGeo aktuell" an der Universität Jena beginnen am 9. NovemberDie Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt im Wintersemester 2019/20 wieder alle Interessierten zur öffentlichen Vorlesungsreihe "ChemGeo aktuell" ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät geben in allgemeinverständlichen Vorträgen interessante Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität JenaSeptember 17, 2019
Photonics Days Jena - In cooperation with Max Planck School of Photonics
Das Thema Nachwuchsgewinnung spielt für die Optik- und Photonikindustrie eine essentielle Rolle. Aus diesem Grund veranstaltet das Fraunhofer IOF sein traditionelles Jahresevent - die Photonics Days Jena - dieses Jahr in Kooperation mit der Photonik-Graduiertenschule Max Planck School of Photonics. Drei Tage lang können Studierende und Doktoranden aus ganz Deutschland sich mit Vertretern renommierter Photonik-Unternehmen vernetzen und Perspektiven für ihre Karriere gewinnen.
Issued by Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOFSeptember 13, 2019
The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding a new Leibniz Research Centre in Jena. Technology developers, physicians and medical technology manufacturers will bring light-based technologies for better diagnostics and therapy of infections from the idea to the application in the clinic. The Leibniz Centre for Photonics in Infection Research (LPI) was successful in the BMBF's national roadmap process. The Ministry thus certifies that the research infrastructure, which is unique in Europe, contributes to solving socially relevant issues. 150 million were applied for for the foundation of the LPI.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.September 6, 2019
Eye scan makes diseases visible at an early stage
More and more people over 50 are suffering from age-related vision disorders. According to the World Health Organization, in four out of five cases they could be avoided if they were diagnosed at an early stage. A European team of scientists, including the Leibniz Institute of Photonic Technology (Leibniz IPHT) in Jena, has researched a new method that will enable doctors to better detect such eye diseases in the future. The optical method can provide detailed information on the condition of the retinal tissue. With this eye scan, physicians will be able to detect aggressive forms of age-related macular degeneration sooner and even detect neurodegenerative diseases such as Alzheimer's.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.August 14, 2018
Jenaer Leibniz-IPHT stärkt Erforschung künstlicher Intelligenz
Das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) setzt künftig verstärkt auf die Erforschung künstlicher Intelligenz (KI) und lernender Systeme. Die neu gegründete Forschungsabteilung "Photonic Data Science" unter der Leitung von Thomas Bocklitz konzentriert sich von August 2019 an auf die Auswertung von Bild- und Spektralaufnahmen mit chemometrischen Methoden und maschinellen Lernmethoden. KI-Technologien bilden die Grundlage für zahlreiche am Leibniz-IPHT erforschte schnelle Diagnoseverfahren auf dem Gebiet der optischen Gesundheitstechnologien.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.July 21, 2019
Photonik-Akademie für ausgewählte MINT-Studierende in Jena
29 MINT-Studierende erhalten ab heute in Jena eine Woche lang Einblicke in die Hightech-Branche Photonik. Diese sog. "Photonik-Akademie" steht 2019 unter dem Motto "Open Innovation - von der Idee zur Innovation".
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität JenaJuly 12, 2019
Bund zahlt die Hälfte des neuen Forschungsgebäudes für Jenaer Exzellenzcluster
Der Forschungsneubau "Microverse Center Jena" wird zur Hälfte vom Bund finanziert. Diese finale Entscheidung zur Finanzierung neuer Forschungsgebäude hat jetzt die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bekanntgegeben. Die Bundesregierung wird die Hälfte der Kosten von über 40 Millionen Euro für das Center auf dem Beutenberg-Campus in Jena übernehmen. Die andere Hälfte wird der Freistaat Thüringen tragen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität JenaJune 21, 2019
A team of researchers from Jena is presenting a groundbreaking new method for the rapid, gentle and reliable detection of tumors with laser light at the leading trade fair "Laser World of Photonics" from 24 to 27 June 2019 in Munich. For the first time, the Leibniz Institute of Photonic Technology (Leibniz IPHT) will present a compact device for rapid cancer diagnosis during surgery. The optical method will help surgeons to remove tumors more precisely and could make cancer operations possible without a scalpel.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.June 21, 2019
Krebs - diese Diagnose trifft fast jeden zweiten Deutschen in seinem Leben. Je früher die Krankheit festgestellt wird, desto größer die Chancen, sie zu überleben. Eine neue Methode, um Tumore mit Laserlicht schnell und schonend zu erkennen, stellt ein Jenaer Forscherteam als Highlight der Messe "Laser World of Photonics" vom 24. bis 27. Juni 2019 in München vor. Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) präsentiert ein kompaktes Gerät für die schnelle operationsbegleitende Krebsdiagnostik. Das optische Verfahren soll Chirurgen künftig dabei unterstützen, Tumore exakter zu entfernen und könnte perspektivisch Krebs-Operationen ganz ohne Skalpell möglich machen.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.June 19, 2019
Universität Jena mit innovativer Lasertechnik auf Photonik-Messe in München vertreten
Um Anwendungen für Industrie und Forschung zu entwickeln, nutzen zwei Forschungsteams vom Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universität Jena das gebündelte Licht von Lasern. Vom 24. bis 27. Juni präsentieren sie ihre Exponate auf der Messe LASER World of PHOTONICS in München: Ein Phasenmeter, das Elektronen zur Vermessung von Laserpulsen nutzt und das Verfahren der XUV-Kohärenztomografie, welches mithilfe ultravioletter Strahlung zerstörungsfreie 3D-Bilder erstellt.
Issued by Friedrich-Schiller-Universität JenaMay 17, 2019
QuNET: BMBF und Forschung starten Großoffensive für die Quantenkommunikation
Mandy Kühn mit Anja Karliczek Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Reimund Neugebauer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Andreas Tünnermann Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Prof. Dr. Gerd Leuchs Direktor des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts Sehr geehrte Damen und Herren, die Sicherheit des Datenverkehrs ist eine der größten Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.
Issued by Fraunhofer-GesellschaftFebruary 8, 2019
Giancarlo Soavi is appointed Junior Professor for two-dimensional solid-state optics at Friedrich Schiller University in Jena
Issued by Friedrich-Schiller-Universität Jena -
2018
-
April 24, 2018
Quantentechnologie für neue Bildgebung - QUILT
Einzelne Photonen und Quantenzustände gezielt präparieren, kontrollieren und für moderne Anwendungen nutzen - mit diesem Ziel starteten sechs Fraunhofer-Institute im Oktober 2017 das neue Leitprojekt QUILT (Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions). Die Fraunhofer-Wissenschaftler entwickeln in diesem gemeinsamen Vorhaben robuste, vermarktungsfähige Photonen-Quellen für bildgebende Verfahren auf quantentechnologischer Basis. Denkbare Anwendungsgebiete sind die Medizin- oder Messtechnik, in denen damit neue Bereiche des elektromagnetischen Spektrums erschlossen und Grenzen der Bildgebung erweitert werden können.
Issued by Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
April 12, 2018
Weibliche Spitzenkräfte für die Photonik
Am 18. und 19. April 2018 findet der erste "Women in Photonics" Workshop am Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena (Leibniz-IPHT) statt. Ziel der Veranstaltung ist, Nachwuchswissenschaftlerinnen, die auf dem Gebiet der Photonik forschen, besser zu vernetzen und verschiedene Karrierewege in Forschung und Industrie aufzuzeigen.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
April 12, 2018
Female top-scientists for photonics
On April 18 and 19, 2018, the first "Women in Photonics" workshop will take place at Leibniz Institute of Photonic Technology (Leibniz-IPHT) in Jena. The aim of the event is to improve the networking of young female scientists conducting research in the field of photonics and to identify different career paths in academia and industry.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
January 25, 2018
Nanophotonik made in Jena und Canberra
Australischer Forschungspreisträger der Humboldt-Stiftung zu Gast an der Universität Jena.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 15, 2018
Mehr als Schnappschüsse: Das Smartphone als Hochleistungsmikroskop
Moderne Mobiltelefone, ausgestattet mit leistungsfähigen Kameras, Prozessoren und Grafikkarten, können technisch wesentlich mehr als nur schöne Schnappschüsse liefern. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) nutzen das Smartphone als kompaktes Hochleistungsmikroskop. Mittels trainierter neuronaler Netzwerke liefert das System in kurzer Zeit Bilder von biologischen Proben, für die bisher teure und große Laboraufbauten nötig waren. Die Forscher hoffen mit dem preiswerten Mikroskop, besonders in Entwicklungsländern Lücken in der medizinischen Diagnostik zu schließen oder es für Bildungszwecke in Schulen und Universitäten einsetzen zu können.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
March 5, 2018
Präzisionsanalytik mit Höchstgeschwindigkeit
Juniorprofessorin Dr. Birgitta Bernhardt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhält eines der diesjährigen Stipendien für Postdoktoranden von der Daimler und Benz Stiftung. Die 36-jährige Physikerin leitet die Nachwuchsgruppe "Ultraviolette Dualkammspektroskopie" am Institut für Angewandte Physik (IAP) und widmet sich in ihrer Forschungsarbeit der Weiterentwicklung des innovativen Verfahrens dieser breitbandigen und hochauflösenden Spektroskopiemethode. Dabei wird sie in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 40.000 Euro gefördert.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 4, 2018
Benjamin Dietzek ist neuer Herausgeber der Fachzeitschrift Chemical Physics Letters
Prof. Benjamin Dietzek vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) ist seit dem 1. April 2018 Mitherausgeber der internationalen Fachzeitschrift "Chemical Physics Letters", die zweiwöchentlich im Elsevier Verlag erscheint. Der Jenaer Wissenschaftler tritt damit in die Fußstapfen Prof. Villy Sundströms von der Universität Lund in Schweden, der das Amt zuvor mehr als ein Jahrzehnt begleitete.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
March 1, 2018
Startschuss für Fraunhofer-Leitprojekt QUILT gefallen
Mit theoretischen Experimenten versuchten Physiker wie Erwin Schrödinger ihr einst auf den Grund zu gehen, heutzutage machen Anwendungen wie Laser, Atomuhren und Halbleitertechnologien sie nutzbar - die Quantenphysik. Im neuen Leitprojekt QUILT bündelt die Fraunhofer-Gesellschaft die wissenschaftliche Expertise verschiedener Einzelinstitute und festigt ihren Stand als einer der wichtigsten Player in der quantenoptischen Anwendungsforschung. Nun wurde dafür der Kooperationsvertrag von den Projektpartnern in Berlin unterzeichnet.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
February 12, 2018 -
Auf dem Weg zum Quantencomputer: Weltweit erstes schaltbares Quanten-Metamaterial untersucht
Quantencomputer können eine große Zahl an Rechenoperationen gleichzeitig ausführen. Damit versprechen sie komplexe Probleme viel schneller zu lösen als heutige Computer. Hochschulen und Unternehmen wie Google oder IBM forschen an den physikalischen Grundlagen zur Realisierung eines solchen Computers. Wissenschaftler aus Jena, Karlsruhe und Moskau sind der Zukunftsvision der Quanteninformatik ein Stück nähergekommen. Ihnen ist es gelungen das weltweit erste Quanten-Metamaterial zu realisieren, dessen Lichtdurchlässigkeit bei Temperaturen von -273°C genau steuerbar ist. Das Material könnte als Kontrollelement in Schaltungen bei der Quantensignal-verarbeitung zur Anwendung kommen.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
January 25, 2018
From quasiparticles to highly sensitive sensors
The European Research Council (ERC) to be funding the project QUEM-CHEM from the Jena chemist with €1,9 million. Prof. Dr Stefanie Gräfe is the first female ERC grant holder at the Friedrich Schiller University Jena.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2017
-
December 15, 2017
Mit strukturierter Beleuchtung zu hochaufgelösten Bildern
Ein aktueller Übersichtartikel im vielzitierten Fachjournal Chemical Reviews fasst die Ursprünge, aktuelle Standards und Trends der hochaufgelösten Mikroskopie mit strukturierten Beleuchtung sowie deren zellbiologische Anwendungen zusammen. Autoren des Beitrags sind Rainer Heintzmann, Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) sowie Professor für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Thomas Huser, Physikprofessor an der Universität Bielefeld.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
December 14, 2017
Dragon Gate: Für das Leibniz-IPHT öffnet sich ein Tor nach Taiwan
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) wurde als führende Einrichtung in das Dragon Gate Programm aufgenommen. Das vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie in Taiwan koordinierte Austauschprogramm vermittelt jungen taiwanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungsaufenthalte an Spitzeneinrichtungen in der ganzen Welt. Damit steht das Jenaer Institut in einer Reihe mit renommierten Forschungseinrichtungen wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, den Universitäten Harvard und Yale in den USA oder dem Deutschen Krebsforschungszentrum.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
November 16, 2017
"Lange Nacht der Wissenschaften" am Jenaer Beutenberg Campus
Am Freitag, den 24. November 2017 ist es wieder soweit. Ganz Jena lädt zur "Langen Nacht der Wissenschaften" ein. Auch am Beutenberg Campus werden wieder fast alle Einrichtungen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr öffnen und mit mehr als 100 interessanten Angeboten dabei sein.
Issued by Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
November 8, 2017
Jena-Davis-Alliance of Excellence in Biophotonics startet im Januar 2018
Die Jena-Davis-Alliance of Excellence in Biophotonics (JEDIS) stärkt ab Januar 2018 die transatlantische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Biophotonik. Gemeinsame wissenschaftliche Konferenzen, ein nachhaltiges Austauschprogramm und Sommerschulen fördern die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der nordamerikanischen University of California, Davis (UC Davis).
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
October 26, 2017
Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik entsteht in Jena und Ilmenau
Thüringens Wissenschaftsminister Tiefensee übergibt Förderbescheide über zusammen drei Millionen Euro an die Universitäten Jena und Ilmenau.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 23, 2017
Nikon setzt zukünftig auf Messtechnik "Made in Jena"
Bei Nikon, einem der weltweit führenden Optik- und Technologiekonzerne, kommt demnächst eine neue Messtechnik für die Qualitätskontrolle von optischen Materialien und Schichten zum Einsatz. Das auf laserinduzierter Teststrahlablenkung basierende Absorptionsmessverfahren wurde am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) erforscht und entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit der Jenaer Firma Speck Sensorsysteme GmbH entsteht nun ein Messplatz bei Nikon in Japan.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
September 29, 2017
Exzellenzstrategie: Universität Jena zieht ins Wettbewerbsfinale ein.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich und zieht mit zwei Exzellenzcluster-Anträgen in die Finalrunde des Wettbewerbs ein. Wissenschaftsrat und Deutsche Forschungsgemeinschaft haben heute (29.09.) bekanntgegeben, dass die Jenaer Universität zwei Clusteranträge nun zu Vollanträgen ausarbeiten kann, über die im kommenden Jahr entschieden wird. Die Clusteranträge, von denen einer gemeinsam mit Würzburg erstellt wird, kommen aus den Bereichen Lebens- und Naturwissenschaften.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 5, 2017
Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und Festkörperoptik
Heidemarie Schmidt, die seit dem 1. September 2017 Professorin für Festkörperphysik mit dem Schwerpunkt Quantendetektion am Institut für Festkörperphysik (IFK) der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist, übernimmt die Leitung der Abteilung Quantendetektion am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT). Damit tritt sie die Nachfolge des bisherigen Abteilungsleiters Prof. Hans-Georg Meyer an. Die Forschungsgebiete der Physikerin umfassen Quantentechnologie, Biotechnologie und neue Materialsysteme für die Nanoelektronik.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
September 4, 2017
Max Planck School of Photonics: Nationales Exzellenznetzwerk für Photonikforschung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Einrichtung eines neuen Exzellenznetzwerks, das federführend durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF geleitet wird, befürwortet. Die Max Planck School of Photonics (MPSP) bündelt die Kompetenzen der deutschen Photonik-Community und wird hochbegabte Nachwuchsforscher auf Weltspitzenniveau fördern. Das nationale Exzellenznetzwerk will damit an Standards von Eliteeinrichtungen wie der US-amerikanischen Harvard-Universität oder dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) anknüpfen und neue Maßstäbe in der Forschung mit Licht setzen.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
September 1, 2017 -
Trümmer im Erdorbit mit effizienter Lasertechnologie zentimetergenau erfassen
Unkontrollierte Objekte im Erdorbit bergen massive Risiken für die moderne Raumfahrt - und aufgrund der heutzutage vielfältigen Abhängigkeit von Satelliten damit ebenso für die Weltwirtschaft. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena begegnet der Gefahr mit einem eigens entwickelten Faserlaser, der Lage und Bewegungsrichtung von Weltraummüll zuverlässig bestimmt.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
August 7, 2017
Wolfgang Fritzsche wird außerplanmäßiger Professor an der Universität Jena
Wolfgang Fritzsche, Leiter der Abteilung Nanobiophotonik am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), erforscht besondere Effekte an Nanopartikeln und wie diese zum Beispiel für den Nachweis krankheitserregender Keime eingesetzt werden können. Für sein kontinuierliches Engagement in Forschung und Lehre erhielt der Chemiker nun eine außerplanmäßige Professur für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Urkunde überreichte der Präsident der Universität, Walter Rosenthal, persönlich.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
July 25, 2017
Breitbandlichtquellen mit flüssigem Kern
Jenaer Forschern ist es gelungen breitbandiges Laserlicht im mittleren Infrarotbereich mit Hilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern zu erzeugen. Mit den Fasern lieferten sie zudem experimentelle Beweise für eine neue Dynamik von Solitonen - zeitlich und spektral stabile Lichtwellen - die aufgrund der besonderen Eigenschaften des Flüssigkerns entsteht. Die Ergebnisse der Arbeiten publizierte das Jenaer Wissenschaftler-Team vom Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Helmholtz-Insituts im renommierten Fachblatt Nature Communications.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
July 20, 2017
Von photonischen Nanoantennen zu besseren Spielekonsolen
Physiker der Universität Jena an internationalem Forschungsprojekt beteiligt, bei dem ein neues optisches Nano-Bauteil entwickelt wurde, das ultraschnelle Datenübertragung auf kleinstem Raum ermöglicht.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 18, 2017
Physiker der Universität Jena erarbeiten mit Kollegen Richtlinien für Lasererzeugung in der Atmosphäre.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 17, 2017
Jenaer Konzept für Photonik in der Infektionsforschung erhält Bestnoten vom Wissenschaftsrat
"Einzigartig und revolutionär": Der Wissenschaftsrat (WR) bewertete die Pläne für das "Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung" (LPI) in Jena als sehr positiv. Dies geht aus dem am Montag, 17. Juli 2017 veröffentlichten "Bericht zur wissenschaftsgeleiteten Bewertung umfangreicher Forschungsinfrastrukturvorhaben für die Nationale Roadmap" hervor. Ab 2018 soll ein nutzer-offenes Zentrum entstehen, an dem photonische Lösungen für Diagnostik, Monitoring und experimentelle Therapie bei Infektionen erforscht und mit der Industrie zu funktionstauglichen Lösungen entwickelt werden.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
July 10, 2017 -
Wellennatur des Lichts in Super-Zeitlupe
Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sind bei der Erforschung des Lichts in neue Größenordnungen vorgestoßen. Mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung haben sie das Verhalten extrem kurzer Laserpulse während der Fokussierung charakterisiert. Die Erkenntnisse sind von fundamentaler Bedeutung für die Wechselwirkung von Licht und Materie und ermöglichen eine bisher ungekannte Kontrolle von Elektronenbewegungen und chemischen Reaktionen. Von den Erkenntnissen der Grundlagenforscher können vor allem weitere Forschungen zu neuartigen Strahlungsquellen und Lichtwellenelektronik profitieren.
Issued by the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
June 28, 2017
Wissenschaftler vom Leibniz-IPHT für Hochtemperatur-Fasersensorik ausgezeichnet
Tino Elsmann vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) wurde mit dem diesjährigen Green Photonics Nachwuchspreis der Fraunhofer-Gesellschaft geehrt. Der Physiker erhielt für seine herausragenden Arbeiten zur Hochtemperatur-Fasersensorik den "Sonderpreis Thüringen (Dissertation)" auf der Messe LASER World of Photonics in München.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
June 22, 2017
Bug-proof communication with entangled photons
Due to the rapidly growing processing power of computers, conventional encryption of data is becoming increasingly insecure. One solution is coding with entangled photons. Fraunhofer researchers are developing a quantum coding source that allows the transport of entangled photons from satellites, thereby making an important step in the direction of tap-proof communication. In addition to the quantum source, researchers from various Fraunhofer institutes will be presenting other exciting optoelectronic exhibits at the LASER World of Photonics trade fair in Munich from June 26 - 29, 2017.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
June 22, 2017
Abhörsicher kommunizieren mit verschränkten Photonen
Herkömmliche Verschlüsselung von Daten wird durch die rasant wachsende Rechenleistung von Computern immer unsicherer. Eine Lösung bietet die Kodierung mit verschränkten Lichtquanten. Fraunhofer-Forschende entwickeln eine Quantenquelle, die den Transport verschränkter Photonen von Satelliten aus ermöglicht und gehen damit einen wichtigen Schritt in Richtung abhörsichere Kommunikation. Neben der Quantenquelle stellen Forscherinnen und Forscher verschiedener Fraunhofer-Institute weitere spannende optoelektronische Exponate auf der Messe LASER World of Photonics vom 26. bis 29. Juni 2017 in München.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
June 15, 2017
Laser World of Photonics 2017: Fraunhofer IOF präsentiert neue Technologie für Quantenkommunikation
In naher Zukunft wird Quantenkryptographie ein wichtiges Thema für die sich-re Übertragung von Kommunikation spielen. Die Realisierbarkeit von Quanten-kommunikation konnte bisher nur im Forschungslabor bewiesen werden - nun soll die Idee aus dem Labor in die reale Welt transportiert werden. Experten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena ist es gelungen, eine verschlüsselte Photonenquelle für Weltraumanwendungen zu entwickeln. Diese und viele weitere Entwicklungen werden vom 26.-29.06.2017 auf der LASER World of Photonics in München präsentiert.
Issued by Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
May 29, 2017
Neue Methode für die Datenübertragung mit Licht
Der steigende Bedarf an schneller, leistungsfähiger Datenübertragung erfordert die Entwicklung neuer Verfahren zur verlustarmen und störungsfreien Übermittlung von optischen Informationssignalen. Wissenschaftler der Universität Johannesburg, des Instituts für Angewandte Optik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) präsentieren im Fachblatt "Journal of Optics" eine neue Möglichkeit, glasfaserbasierte und kabellose optische Datenübertragung effizient miteinander zu verbinden.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
May 19, 2017 -
Ultraschnell schaltbare Metamaterialien
Physiker der Uni Jena entwickeln mit Partnern aus Russland und den USA Metamaterialien, die sich als ultraschnelle optische Schalter eignen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 2, 2017
Mit Plasmatechnologie zu optischen Hochleistungsfasern
Das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald arbeiten in einem gemeinsamen Leibniz-Forschungsprojekt in den kommenden drei Jahren an einem neuen Verfahren zur Herstellung leistungsstarker Faserlaser.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
May 2, 2017
Weltweite Biophotonik-Community rückt zusammen
Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), gab während des International Congress on Biophotonics in Fremantle, Australien, den offiziellen Start der weltweit größten Online-Plattform zum Thema Biophotonik bekannt. Seit dem 30. April 2017 sind auf dem Portal Biophotonics.World aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen, Stellenausschreibungen und weitere Informationen zu dem Forschungsgebiet und möglichen Anwendungsgebieten der Biophotonik verfügbar.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
May 2, 2017
Infrarot 3D-Scanner: Schnell und genau
In Videospielen wird Infrarot 3D-Scanner schon lange eingesetzt. Während hier die Scanner jedoch nur erfassen, ob zum Beispiel ein Spieler die Arme beim virtuellen Volleyball hochreißt, arbeitet der neue 3D-Scanner vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF wesentlich genauer. Mit einer Bildauflösung von einer Million Pixel und einer Datenverarbeitung in Echtzeit sind zahlreiche Anwendungen möglich.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
April 27, 2017
Mikroskop im Kugelschreiberformat: Auf dem Weg zur endoskopischen Krebsdiagnose
Eine kompakte, faseroptische Sonde gibt Einblick in die molekulare Struktur von biologischem Gewebe - schnell und ohne spezielle Färbetechniken. Ein Wissenschaftler-Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena erforschte und entwickelte in Zusammenarbeit mit der Firma Grintech die neue Fasersonde, welche mehrere nicht-lineare Bildgebungsverfahren zur Gewebeanalyse nutzt. Die Forschungsergebnisse sind heute als Highlight-Artikel im angesehenen Fachjournal Optica erschienen.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
April 13, 2017
Hochaufgelöste Bilder in drei Dimensionen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) stellen eine neue Mikroskopiemethode vor, die dreidimensionale Fluoreszenzbilder biologischer Proben in hoher Auflösung und Geschwindigkeit liefert.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
April 4, 2017
Spitzenstellung der Jenaer Photonik weiter ausbauen
Direktorium des "Abbe Center of Photonics" in Jena wiedergewählt.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 3, 2017 -
Internationale Spektoskopiker zu Gast auf dem Beutenberg Jena
Vom 2. bis 5. April treffen sich auf der Fachtagung "European Conference on Nonlinear Optical Spectroscopy" mehr als 90 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um über aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren. Die nichtlineare optische Spektroskopie ermöglicht unter anderem die schnelle und einfache Unterscheidung von gesunden und krankhaften Bereichen in Tumorgewebeschnitten.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
March 24, 2017
Universität Jena eröffnet "Lichtwerkstatt" für Laien
Bund fördert Verbundvorhaben an den Standorten Jena und Mainz im Bereich Open Photonik / Bürger sind zum offenen Innovationsprozess eingeladen (Open Innovation).
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 28, 2017
Physiker der Uni Jena entwickeln mit Kollegen aus Erlangen und Trento (Italien) ein Messverfahren für die sogenannte Berry-Krümmung in optischen Systemen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 2, 2017
Erfolgreich gestartet: Thüringen Wachstumskern zu innovativen optischen Fasern
18 Unternehmen und drei Forschungsinstitute bilden den regionalen Wachstumskern ›Tailored Optical Fibers‹ (TOF) und erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden drei Jahren finanzielle Unterstützung. Nach der fachlichen Projektbewilligung Mitte 2016 haben die Partner Ende vergangenen Jahres die offiziellen Zuwendungsbescheide erhalten. Die Projektpartner erhalten vom BMBF eine Gesamtfördersumme von 10 Mio. EUR.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
January 30, 2017
Gemeinsam mit Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik feierte das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) am Freitag (27. Januar) sein 25-jähriges Institutsjubiläum mit einem Festakt im Volksbad Jena. Das IPHT, am 01.01.1992 zunächst unter dem Namen Institut für Physikalische Hochtechnologie gegründet, übernimmt heute auf nationaler und internationaler Ebene eine zentrale Rolle bei der Erforschung von photonischen Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Gesundheit, Medizin, Umwelt und Sicherheit.
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
January 3, 2017
Im Dezember würdigte die American Chemical Society (ACS) in einer Online-Ausgabe aufstrebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre zukunftsweisenden Arbeiten auf dem Gebiet Photochemie und Photophysik. Zu den 16 jungen Forschern aus aller Welt gehört Prof. Benjamin Dietzek, Leiter der Abteilung Funktionale Grenzflächen am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT).
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
-
2016
-
November 8, 2016
Neue Forschergruppe am IPHT manipuliert Licht mit Nanoantennen
Prof. Dr. Jer-Shing Huang leitet am Leibniz Institut für Photonische Technologien Jena (IPHT) seit dem 1. November die neue Forschergruppe "Nanooptik". Mit Hilfe winzig kleiner Antennenstrukturen beeinflusst er die Wechselwirkung von Licht und Materie im Nanobereich.
Issued by the Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
October 10, 2016
Licht für neue Anwendungen in Form bringen
Physiker der Universität Jena koordinieren neuen Forscherverbund zu Photonischen Nano-Filmen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 14, 2016
Friedrich-Schiller-Universität Jena und Australian National University vereinbaren gemeinsames Promovierenden-Programm.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 4, 2016
Einzigartiger Zugang zu optischen Analyseverfahren
Um die optische Analyse von biologischen Proben weiter zu verbessern, wurde am 1. Juli 2016 das 'Jena Biophotonic and Imaging Laboratory' (JBIL) offiziell ins Leben gerufen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten damit einen einzigartigen Zugang zu methodenübergreifenden, multimodalen Bildgebungsverfahren. Partner des Zentrums sind das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sowie das Universitätsklinikum Jena (UKJ).
Issued by Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
July 1, 2016
"Abbe Center of Photonics" wird feierlich eingeweiht
Politik und Wissenschaft eröffnen am 5. Juli Forschungsneubau der Universität Jena.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 16, 2016
Nachweis im Experiment geglückt
Der Physiker Dr. Robert Keil erhält den Carl Zeiss Award for Young Researchers. Die Auszeichnung wird am Donnerstag (23. Juni) auf dem Symposium "Optics in the Digital World" im ZEISS Forum in Oberkochen überreicht. Der erstmals vergebene Preis ist mit insgesamt 21.000 Euro dotiert, es gibt drei Preisträger 2016.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 7, 2016
Biogene Gase und pharmazeutische Wirkstoffe in geringsten Konzentrationen analysieren
Dr. Torsten Frosch von der Universität Jena erhält "Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie"
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 2, 2016
ZEISS fördert Arbeiten zur Modernen Optik an der Universität Jena
ZEISS Ph.D. Award in Modern Optics anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Zeiss erstmals verliehen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 26, 2016
Universität Jena widmet "Tag der Forschung" (15.6.) dem Technologie- und Forschungsstandort Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 21, 2016
Biomedizinische Probleme mit optischen Werkzeugen lösen
Nachwuchs für die Forschung und High-Tech-Entwicklung an der Nahtstelle von Optik und Lebenswissenschaften / Neuer interdisziplinärer Masterstudiengang Medical Photonics startet an der Uni Jena im Wintersemester 2016/2017 / Bewerbungen ab 1. April möglich
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 8, 2016
Nachwuchs in San Francisco geehrt
Doktoranden der Universität Jena präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der weltgrößten Photonik-Konferenz
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2015
-
December 8, 2015
Innovator auf dem Gebiet der Optik und Photonik
Prof. Dr. Stefan Nolte zum "Fellow of The Optical Society" ernannt.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität JenaNovember 16, 2015
Kompakte Systeme für die medizinische Diagnostik
Welche Technologien können helfen, Tumore schneller und genauer zu erkennen? Was leisten kompakte Systeme bei der Analyse von Proben oder bei der patientennahen Diagnostik? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Ausstellung zur Biophotonik auf der Fachmesse Medica/Compamed, die diese Woche in Düsseldorf stattfindet.
Issued by Forschungsschwerpunkt BiophotonikJuly 28, 2015
Internationales Graduiertenkolleg von Universität Jena und drei kanadischen Partnern startet zum 1. September 2015
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 21, 2015
Als Humboldtianer nach Berkeley
Physiker von der Universität Jena erhält Feodor-Lynen-Stipendium der Humboldt-Stiftung
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 18, 2015
Der Physiker Dr. Michael Zürch von der Universität Jena wurde mit dem Reichart-Preis der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt ausgezeichnet.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 27, 2015
Auszeichnung auf dem Gebiet der Spektroskopie
Prof. Dr. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien und Professor am Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, erhält für seine substantiellen Beiträge auf dem Gebiet der angewandten Spektroskopie den Pittsburgh Spectroscopy Award 2016. Prof. Popp ist erst der zweite Nicht-Amerikaner der diesen angesehenen Preis in seiner fast sechzigjährigen Geschichte erhält.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 27, 2015
Experimente im Reich des Unmöglichen
Physiker der Uni Jena simulieren erstmals geladene Majoranateilchen - Elementarteilchen, die gar nicht existieren können.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 22, 2015
Hochleistungsmikroskopie für Membranrezeptoren
Im neuen Sonderforschungsbereich (SFB) ReceptorLight untersuchen Wissenschaftler aus Jena und Würzburg mit modernster Lichtmikroskopie die Funktion von Membranrezeptoren. Die Mediziner, Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen wollen sowohl neue Erkenntnisse zur Arbeitsweise dieser Sensoren in der Zellmembran gewinnen, als auch die Hochleistungs-Lichtmikroskopie methodisch weiterentwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den SFB/Transregio für vier Jahre mit über zehn Millionen Euro.
Issued by the Univesitätsklinikum Jena
May 22, 2015
DFG fördert 13 neue Sonderforschungsbereiche
Breites Themenspektrum von Entzündungen über mathematische Wellenphänomene bis zu Kulturen des Entscheidens / Rund 113 Millionen Euro Fördermittel für zunächst vier Jahre.
Issued by the German Research Foundation (DFG)
May 18, 2015
Eine Bremse für Röntgenstrahlen
Nukleare Quantenoptik kontrolliert und verlangsamt Röntgenlicht.
Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik haben in Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und der Universität Jena erstmals zwei grundlegende Effekte der Quantenoptik mit Atomkernen für Röntgenlicht demonstriert. Durch resonante Streuung an einer Dünnschicht-Eisenprobe konnten sie Welleneigenschaften von Lichtpulsen im Röntgenbereich gezielt kontrollieren und diese gegenüber der Lichtgeschwindigkeit um einen Faktor 10000 verlangsamen [Zwei Beiträge in Physical Review Letters, 18. Mai 2015].Issued by the Max-Planck-Institut für Kernphysik
May 5, 2015
Breite Unterstützung für die "Highlights der Physik" in Jena
"Lichtspiele" lautet das Motto des diesjährigen Wissenschaftsfestivals
Issued by the Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
April 17, 2015
LEDs sind Thema beim nächsten Ernst-Abbe-Kolloquium in Jena am 22. April mit renommiertem Münchener Chemiker.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität JenaApril 15, 2015
Das Wundermaterial Graphen weiterentwickeln
Andrey Turchanin ist neuer Professor für Physikalische Chemie der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 9, 2015
Innovationen aus dem Bereich der Ultrakurzpulslaser
Save the Date: Auf der LASER World of PHOTONICS 2015 in München präsentieren am 25. Juni die zehn vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekte der Förderinitiative "Ultrakurzpulslaser für die hochpräzise Bearbeitung" ihre Ergebnisse.
Issued by the VDI Technologiezentrum GmbH
March 31, 2015
Prof. Dr. Alexander Szameit von der Universität Jena erhält als erster deutscher Wissenschaftler die Adolph-Lomb-Medaille der "Optical Society of America"
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 12, 2015
Material mit dem Computer verändern
Erste Lehrstuhlinhaberin an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena: Silvana Botti ist neue Professorin für Theoretische Festkörperphysik
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 9, 2015
Thüringer Forschungspreis für IPHT-Wissenschaftler
Der Thüringer Forschungspreis in der Kategorie Transfer wurde heute an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien (IPHT) in Jena verliehen. Prof. Dr. Hartmut Bartelt, Leiter der IPHT-Abteilung Faseroptik und Professor an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und sein Team erhielten die begehrte Auszeichnung für den Transfer einer innovativen faseroptischen Technologie in ein Spin-off des IPHT, FBGS Technologies GmbH.
Issued by the Leibnitz-Institut für Photonische Technologien e. V.
March 3, 2015
Jenaer Erfolge auf weltgrößter Photonik-Konferenz
Nachwuchsphysiker der Uni Jena sind während der "Photonics West" in San Francisco ausgezeichnet worden
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 21, 2015
Prof. Dr. Ulf Peschel ist neuer Lehrstuhlinhaber für Theoretische Physik/Festkörperoptik der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 15, 2015
Licht verlustfrei um die Ecke leiten: Physiker Alexander Szameit erhält Rudolf-Kaiser-Preis
Der Jenaer Physiker Alexander Szameit erhält den diesjährigen Rudolf-Kaiser-Preis, den vermutlich wichtigsten Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Physik in Deutschland. Der 36-Jährige wird für seine zahlreichen, bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Optik geehrt, insbesondere - so sagt es die Würdigung der Preisjury - "für seine Arbeit über topologische Isolatoren, durch deren besondere geometrische Struktur Photonen verlustfrei übertragen werden können". Er wird den mit 35.000 Euro dotierten Preis auf einer kleinen Feier am 15. Januar 2015 in Jena entgegennehmen.
Issued by the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
January 9, 2015
Wie Licht Forschungs-Neuland schafft
Alexander Szameit von der Uni Jena wird am 15.01. mit dem Rudolf-Kaiser-Preis geehrt
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2014
-
November 20, 2014
Mehrwert durch internationale Alumni
Abbe Center of Photonics der Universität Jena veranstaltet ersten Alumni-Workshop am 26. November 2014
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 25, 2014
Von "Tarnkappen" und anderen (un)möglichen Phänomenen
Forschungsverbund "PhoNa" ("Photonische Nanomaterialien") der Universität Jena präsentiert am 27./28. November Ergebnisse aus fünf Jahren
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 14, 2014
Spezialist für mikroskopische Bildanalyse
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Stiftungsprofessur an Universität Jena mit rund 1,6 Millionen Euro
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
Septemeber 29, 2014
Physicists at the University of Jena together with colleagues from Imperial College London develop ultra-fast semiconductor nano-lasers.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 15, 2014
Noch näher an die globale Spitzenforschung herangerückt
Abbe Center of Photonics der Universität Jena und australisches Photonik-Netzwerk schließen Kooperationsvereinbarung
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 9, 2015
Photonik-Experten aus Australien zu Gast
Gemeinsamer Workshop am 15./16.9. mit dem Abbe Center of Photonics der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 18, 2014
Preisverleihung im Rahmen der ICORS 2014
Im Rahmen der 24. International Conference on Raman Spectroscopy wurde am 15. August 2014 zum ersten Mal der Raman Award in drei Kategorien verliehen. Die Preisträger nahmen den Award sowie ein Preisgeld in Höhe von je 2000 Euro entgegen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 8, 2014
IPHT veranstaltet Jenas größte Fachtagung 2014
Vom 10. bis 15. August 2014 veranstaltet das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) zusammen mit dem Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Abbe Center of Photonics die 24. International Conference on Raman Spectroscopy (ICORS2014). Mit rund 900 Teilnehmern ist die Konferenz die größte Fachtagung in Jena in diesem Jahr. Zudem ist sie eine der größten in der Geschichte der ICORS. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Ernst-Abbe-Platz statt
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 18, 2014
Physiker von der Uni Jena forscht dank Stipendiums der Volkswagen Stiftung in Stanford.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität JenaApril 29, 2014
Präzisionschemie mit Laserwerkzeugen
Forscher der Universität Jena und der TU Wien "sezieren" Moleküle mit Ultrakurzpulslasern
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 22, 2014
Universität Jena beim ProExzellenz-Förderprogramm des Freistaats sehr erfolgreich
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 21, 2014
Freistaat fördert Spitzenforschung mit 20 Millionen Euro
Der Freistaat Thüringen fördert fünf Projekte der Spitzenforschung sowie drei Professuren im Rahmen des Landesprogramms "ProExzellenz".
Issued by the Thüringer Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur
April 10, 2014
Hochauflösender Blick in die Tiefe
BMBF fördert Projekt der Uni Jena zur dreidimensionalen Abbildung von Nanostrukturen
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 31, 2014
Prof. Dr. Alexander Szameit von der Universität Jena erhält als erster deutscher Wissenschaftler die Adolph-Lomb-Medaille der "Optical Society of America"Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 24, 2014
Der Traum von leuchtenden Gläsern
Humboldt-Stipendiat aus China für zwei Jahre bei Glaschemikern der Universität Jena zu Gast
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 21, 2014
InfectoGnostics erforscht neues Verfahren zur Bestimmung multiresistenter Tuberkulose-Erreger
Jena. Tuberkulose ist eine der häufigsten und schwerwiegenden Infektionskrankheiten. Die Zahl der mehrfach resistenten Erreger nimmt zu und erschwert die Behandlung. Nur das schnelle Erkennen des Erregers und seiner möglichen Antibiotikaresistenz gewährleistet eine optimale Therapie und bremsen so die weitere Verbreitung über die Luft. Wissenschaftler, Mediziner und Medizintechnik-Hersteller des Jenaer Forschungscampus InfectoGnostics entwickeln gemeinsam ein neues Testverfahren, um sicher und schnell Tuberkuloseerreger und ihr Resistenzpotential am Ort des Geschehens zu diagnostizieren.
Issued by the InfectoGnostics - Forschungscampus Jena e.V.
March 21, 2014
SCHOTT unterstützt das Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Die Firma SCHOTT überlässt der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Röntgenfluoreszenzanalysegerät als Schenkung
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 10, 2014
Laserforschung mit dreifacher Auszeichnung
Nachwuchsphysiker der Universität Jena auf internationalen Konferenzen geehrt
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 5, 2014
Mit einem Ultrakurzpulslaser Krebszellen aufspüren
Physik-Doktorand der Universität Jena auf internationaler Fachtagung ausgezeichnet
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 21, 2014
Forscher der Universität Jena und der TU Bergakademie Freiberg starten Projekt HITECOM zur effizienteren Verbrennung fossiler Energieträger
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 20, 2014
Interdisciplinary School on Biophotonics in Jena
Vom 18. bis 21. März 2014 findet in Jena die Interdisciplinary School on Clinical Biophotonics statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studenten und Dozenten aus den Fachrichtungen Physik, Medizin und Naturwissenschaften sowie Anwender aus der Medizin. Die Schule möchte das interdisziplinäre Wissen in der Biophotonik fördern und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung in diesem Wissenschaftsfeld beitragen.
Issued by the Institut für Photonische Technologien
February 14, 2014
Einsteins Formel in neuem Licht
Physiker der Universitäten Jena und Graz simulieren die effektive Masse von Elementarteilchen
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 13, 2014
Ultrakurzpulslaser als Innovationsmotor
Zukunftspreisträger Stefan Nolte hält am 15. Februar öffentlichen Vortrag an der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 11, 2014
Universität Jena will mit LIMES ihre Internationalisierung ausbauen
Konzept der Friedrich-Schiller-Universität im Wettbewerb "MINTernational" im Finale
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 27, 2014
Projekt von Fraunhofer IOF und Uni Jena erhält Thüringer Forschungspreis 2013
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 25, 2014
Direktorium des Abbe Center of Photonics neu gewählt
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität JenaJanuary 22, 2014
Damit aus Visionen Fortschritte werden
European Research Council (ERC) fördert Laserphysiker der Uni Jena mit fast 2 Mio. Euro
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 17, 2014
Noch freie Plätze für Workshop "Physik für Schülerinnen" vom 17. bis 20.2. an der Universität Jena / Anmeldungen sind bis 24. Januar möglich.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 8, 2014
3D-Vermessung in Sekundenschnelle
Gründungsteam "EnShape" von der Universität Jena erhält EXIST-Gründerstipendium
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2013
-
December 17, 2013
Wie viel Energie steckt in einem Röntgen-Photon?
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungsverbund der Universität Jena zu neuen Methoden der Röntgenspektroskopie
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
December 5, 2013
Ausgezeichnete Lichtblitze für die Produktion
Physiker Stefan Nolte von Universität Jena und IOF erhält Zukunftspreis 2013
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
December 5, 2013
Empfang für den Zukunftspreisträger 2013 Prof. Dr. Stefan Nolte
Einladung zum Pressegespräch heute (5.12.), 16.00 Uhr im Institut für Angewandte Physik der Universität Jena auf dem Beutenberg
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
December 5, 2013
Deutscher Zukunftspreis für superkurze Lichtblitze in der Produktion
Forscherteam erhält Preis des Bundespräsidenten für Arbeiten zur Nutzung von innovativen Ultrakurzpulslasern in der industriellen Serienfertigung.
Issued by the VDI Technologiezentrum GmbH
December 5, 2013
Deutscher Zukunftspreis 2013 - Kontrolliert verdampft
Mit ultrakurzen Laserpulsen lassen sich unterschiedlichste Werkstoffe schnell und präzise bearbeiten, ohne sie aufzuheizen. Mitarbeiter von Bosch, Trumpf, der Universität Jena und des Fraunhofer IOF haben Ultrakurzpulslaser zu einem erfolgreichen Werkzeug der Serienproduktion gemacht. Dafür haben sie am 4. Dezember 2013 den Deutschen Zukunftspreis erhalten.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
November 21, 2013
Photonisches Graphen - Physikalische Effekte in honigwabenförmig angeordneten Wellenleitern
Greifswalder Physikalisches Kolloquium am 21. November mit Dipl-Phys. Julia Zeuner, Universität Jena. Ihr Thema lautet "Photonische Graphen - Physikalische Effekte in honigwabenförmig angeordneten Wellenleitern".
Issued by the Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
November 20, 2013
Faszinierende Wissenschaft zum Anfassen
Einladung zur Pressekonferenz am Dienstag (26.11.), 12.00 Uhr in der Universität Jena.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 15, 2013
Von der Unendlichkeit eines Wimpernschlages
Forschungsverbund "Ultrakurzpulslaser" trifft am 19. November an der Uni Jena zusammen
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 13, 2013
Seinen vierwöchigen Aufenthalt verbringt Hamaguchi am Institut für Physikalische Chemie der FSU und am Institut für Photonische Technologien (IPHT). Dort gibt er Seminare zu seinen neuesten Forschungsergebnissen und informiert sich über die Forschungsthemen der verschiedenen Arbeitsgruppen.
Issued by the Institut für Photonische Technologien
November 11, 2013
Ein Fenster ins Innere von Graphen
Physiker der Universität Jena charakterisieren im renommierten Fachmagazin "Nature Materials" die elektronischen Eigenschaften eines Zukunftsmaterials .
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 14, 2013
Nachwuchsphysiker treffen sich vom 6. bis 10. Oktober zur Doktorandenkonferenz "DoKDoK"
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 11, 2013
Quantencomputer, Faserlaser und Hochleistungskeramiken
Öffentliche Samstagsvorlesungen zur Physik starten am 19. Oktober an der Universität Jena - Eröffnungsvortrag ist gleichzeitig hundertste Samstagsvorlesung
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 2, 2013
Jenaer Physiker Prof. Dr. Stefan Nolte für den Zukunftspreis 2013 nominiert
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 2, 2013
Bekanntgabe der Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis 2013
Die Jury des Deutschen Zukunftspreises hat drei herausragende Projekte der deutschen Forschung und Entwicklung für die Preisvergabe 2013 nominiert.
Issued by Deutsches Museum
September 26, 2013
Stephan Fritzsche ist neuer Lehrstuhlinhaber für die Theorie korrelierter Quantensysteme der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 12, 2013
Wachstumsbremse für Röntgenlaser
Jenaer Physiker von Universität und Helmholtz-Institut erzeugen polarisierte Röntgenpulse und ebnen damit den Weg für die Entwicklung einer neuen Generation von Röntgenquellen
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 13, 2013
Friedrich-Schiller-Universität Jena wirbt bei der Carl-Zeiss-Stiftung 1,34 Mio. Euro ein
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 8, 2013
Spitzenforschung bei "Quanten- und Gravitationsfeldern"
DFG bewilligt der Universität Jena rd. 3,5 Mio. Euro zur Fortführung eines Graduiertenkollegs
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 23, 2013
Stefanie Gräfe ist neue Professorin für Theoretische Chemie der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 12, 2013
Doppelt ausgezeichnete Glasforschung
Materialwissenschaftler der Universität Jena erhält internationale Forschungspreise
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 1, 2013
Gebäudeplaner sind beim Einbau von Photovoltaikelementen bisher auf schwarze oder bläulichgraue Solarmodule angewiesen. Mithilfe der Dünnschichttechnik machen Forscher aus den Zellen nun bunte Designobjekte.
Issued by the Fraunhofer-Gesellschaft
July 1, 2013
Schneller als ein Atom schwingen kann
Physiker der Universität Jena erzeugen hochfrequente Attosekundenblitze für die Grundlagenforschung.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 28, 2013
Botschafter der Uni Jena in aller Welt
Universität Jena gehört zu den Gewinnern im Bundes-Wettbewerb um beste Alumni-Strategien für internationale Gastwissenschaftler
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 27, 2013
Acht Universitäten gewinnen im Wettbewerb "Forscher-Alumni-Strategien"
Acht Universitäten gewinnen im Wettbewerb "Forscher-Alumni-Strategien"
Issued by the Alexander von Humboldt Foundation
June 24, 2013
Sommerschule begeistert Schüler für naturwissenschaftliche Themen
Vom 24. bis 28. Juni findet die 9. Jenaer Sommerschule im Rahmen der Initiative "Naturwissenschaften an Thüringer Schulen" statt. Naturwissenschaftlich interessierte und besonders begabte Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema "Biophotonik - Optische Technologien für die Gesundheit"
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 12, 2013
Physiker der Universitäten Jena und Wien präsentieren im Fachmagazin "Nature Photonics" einen optischen Quanten-Computer-Chip
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 10, 2013
Modellauge soll Operationstechnik optimieren
Physiker der Universität Jena präsentieren vom 13.-16. Mai Forschungsergebnisse auf der "LASER World of Photonics" in München
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 29, 2013
Miniaturisiertes Lasermikroskop hilft bei der Krebsdiagnostik
Die Gewinner des diesjährigen Thüringer Forschungspreises erhalten eine weitere Auszeichnung: ihre Publikation wird vom renommierten Chemie-Journal der britischen Royal Society of Chemistry "Analyst" unter besonders wertvollen Beiträgen veröffentlicht. Den Wissenschaftlern aus Jena war es gelungen mehrere bildgebende Verfahren in ein handliches Gerät für die Diagnostik zusammenzuführen.
Issued by the Institut für Photonische Technologien
April 2, 2013
"Optik ist sexy": Die Photonik-Akademie 2013 in Jena
Fünfunddreißig Studenten sind in diesem Jahr zur Photonik-Akademie aus über einhundert Bewerbern ausgesucht worden und waren zu Gast am Fraunhofer IOF in Jena. Dort blickten sie eine Woche lang hinter die Kulissen von traditionsreichen Photonik-Unternehmen und namhaften Instituten - und berechneten, bauten und erprobten ihre eigenen Teleskope.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 22, 2013
Abbe School of Photonics der Universität Jena veröffentlicht Videoclip
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 22, 2013
Preisgekrönt auf weltgrößter Photonik-Konferenz
Physiker der Universität Jena kehren mit sieben Auszeichnungen aus den USA zurück
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 19, 2013
Anmeldeschluss für Workshop "Physik für Schülerinnen" an der Universität Jena bis 28. Februar verlängert.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 19, 2013
Extraterrestrik trifft auf Klassenzimmer - Frühjahrstagung der DPG in Jena
Vom 25. Februar bis zum 1. März 2013 findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Fast 900 Physikerinnen und Physiker werden dazu in der Saalestadt erwartet
Issued by the German Physical Society ("DPG")
January 28, 2013
Zwei starke Teams: IPHT Jena und seine Partner punkten erneut beim Thüringer Forschungspreis
Wie bereits 2011 war das Institut für Photonische Technologien beim Thüringer Forschungspreis 2012 mit gleich zwei Projekten erfolgreich. Ein Preis in der Kategorie Angewandte Forschung ging an ein neuartiges Mikroskopie-Verfahren für den klinischen Einsatz, der Transfer-Preis wurde einem Projekt zur Erkundung tiefer Lagerstätten zugesprochen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 24, 2013
Per Mausklick zum Chat mit dem Professor
Innovative Ausbildungskonzepte der Universität Jena ab 29. Januar auf der Messe "Learntec"
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
January 6, 2013
Thüringens Forschungszentrum Jena
Zwei Thüringer Forschungspreise 2012 erringt die Friedrich-Schiller-Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2012
-
December 12, 2012
Ein ultrastarker virtueller Magnet für Licht
Physiker der Universität Jena simulieren extremes Magnetfeld in photonischem Modell für Graphen.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 30, 2012
Die Bewegungen von Elektronen "sichtbar" machen
Pionier der Attosekundenphysik spricht am 3. Dezember im Ernst-Abbe-Kolloquium in Jena.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 27, 2012
Pionier der Laserforschung in Jena geehrt
Physiker der Universität Jena verleihen am 3. Dezember Ehrendoktorwürde an Dr. Reinhart Neubert.
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 21, 2012
Laserphysik-Verbund wird weiter gefördert
Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert gemeinsamen Sonderforschungsbereich
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
November 6, 2012
Biophotonik verbindet: Jürgen Popp erhält rumänische Ehrendoktorwürde
Prof. Jürgen Popp erhält die Ehrendoktorwürde der Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca
Issued by the Institut für Photonische Technologien
November 1, 2012
Wissenschaft und Wirtschaft stärken: Markus Schmidt erhält Stiftungsprofessur für Faseroptik
Prof. Markus Schmidt als neuer Forschergruppenleiter am IPHT sowie als Stiftungsprofessor für Faseroptik an die Universität Jena berufen
Issued by the Institut für Photonische Technologien
October 29, 2012
Störende Blitze schaffen den besseren Plasmaspiegel
Physiker der Universität Jena entwickeln neue Methode zur Erzeugung von intensiveren Attosekundenpulsen
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 11, 2012
Mit Stipendium zum Forschen nach Japan
Nachwuchsphysiker der Universität Jena kann Versuchsaufbauten in Osaka nutzen
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 10, 2012
Wissenschaftler der Uni Jena entwickeln gemeinsam mit Fachkollegen neuartigen Sensor
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 25, 2012
Forschungscampus kommt nach Jena
InfectoGnostics stärkt den Wissenschaftsstandort Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 26, 2012
Physiker der Universität Jena publizieren in "Nature Physics" über optische Strudel
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
July 13, 2012
Interdisziplinäre Sommerschule in Jena
Friedrich-Schiller-Universität ist vom 16. bis 20. Juli Gastgeber für internationale Masterstudierende
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 27, 2012
Mit Nanoantennen die Sonnenenergie optimal nutzen
Physiker der Universität Jena mit Nachwuchspreis "Green Photonics" ausgezeichnet
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 20, 2012
Internationale Anerkennung für Jenaer Laserforscher
Nachwuchsphysiker der Universität Jena auf weltgrößter Photonik-Konferenz in den USA geehrt
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2011
-
June 20, 2011
Abbe School of Photonics der Universität Jena lädt zur Jobmesse am 22. Juni ein
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 16, 2011
Universität Jena präsentiert Innovationen auf Lasermesse vom 23.-26. Mai 2011 in München
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 3, 2011
Klare Regelungen zur Bildung von Zentren
Jenaer Universitätsrat tagte
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 11, 2011
Sechsfacher Erfolg auf weltgrößter Optik-Konferenz
Physiker der Universität Jena gewinnen Preise auf der "Photonics West" in San Francisco
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 1, 2011
Bild des Jahres 2010 der Friedrich-Schiller-Universität Jena gekürt
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2010
-
December 10, 2010
Friedrich-Schiller-Universität Jena eröffnet "Abbe Center of Photonics"
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
December 6, 2010
Eröffnung des "Abbe Center of Photonics"
Einladung zum Pressetermin am Freitag (10.12.), 10.00 Uhr in der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 12, 2010
Australischer Optik-Experte forscht derzeit mit Humboldt-Stipendium an der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
October 5, 2010
Wie Lichtwellen miteinander interagieren
Amerikanische Optik-Fachgesellschaft prämiert Nachwuchsphysiker der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 22, 2010
Jena als Optik- und Photonik-Standort weiter gestärkt
Erweiterungsbau des Instituts für Angewandte Physik der Uni Jena ist heute eingeweiht worden
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 19, 2010
Mehr Raum für Optik und Photonik
Institut für Angewandte Physik der Universität Jena weiht am 22.9. (16 Uhr) einen Erweiterungsbau ein
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
August 16, 2010
Online-Netzwerk "PHOTONIK 2020" auf ResearchGATE gestartet
Neue Ebene der Wissenschaftskommunikation in den Optischen Technologien für effizienteren wissenschaftlichen Austausch
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 12, 2010
Doppelte Auszeichnung der Jenaer Laseroptik
Nachwuchsphysiker der Universität Jena überzeugen auf internationaler Messe "Photonics West"
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
February 11, 2010
Lichtausbreitung in Hochleistungsfaserlasern steuern
Nachwuchsphysiker der Universität Jena bei amerikanischer Photonik-Konferenz ausgezeichnet
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
2009
-
December 11, 2009
Spitzenstellung der Jenaer Optikforschung
Zentrum für Innovationskompetenz "ultra optics" der Universität Jena wird weiter gefördert
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
September 23, 2009
Stiftungs-Juniorprofessor der Universität Jena besucht Carl Zeiss
Stefan Skupin ist Inhaber der ersten Stiftungs-Juniorprofessur der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
June 8, 2009
Mehr Geld für Forschungsbauten an Hochschulen
Issued by the "Gemeinsame Wissenschaftskonferenz" (GWK)
July 1, 2009
Carl Zeiss fördert wissenschaftlichen Nachwuchs
Christian Kern ist erster Stipendiat der Graduiertenschule für Photonik der Universität Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 29, 2009
Wissenschaftsrat: 436 Millionen für 18 neue Forschungsbauten an Hochschulen
Issued by the German Council of Science and Humanities ("Wissenschaftsrat")
May 20, 2009
Jena lockte als bekannter Optikstandort
Neunter Carl Zeiss-Gastprofessor in Jena
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
May 18, 2009
Spitzenforschung der Universität Jena wird gefördert
BMBF fördert zwei Projekte der Universität Jena aus Physik und Geowissenschaften
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 24, 2009
Lichtstrahlen an verborgene Orte folgen
Physiker der Universität Jena untersuchen Lichtausbreitung in optischen Wellenleitern
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena
March 29, 2009
Hochmoderne akademische Optikausbildung in Jena
Universität Jena stellt die Weichen für die Ausbildung exzellenter Fachkräfte
Issued by the Friedrich-Schiller-Universität Jena